Aufbau und Zuständigkeiten

Der bvvd e.V. ist als bundesweiter Verband der Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland organisiert und bietet eine strukturierte Plattform zur Interessensvertretung, Koordination und Zusammenarbeit. Die Struktur des Verbandes gliedert sich in mehrere Ebenen: Mitglieder, Vorstand, erweiterter Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeitende.
Mitgliedschaft
Alle Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland sind mit dem Tag ihrer Immatrikulation automatisch Mitglied im bvvd. Die Mitgliedschaft erfolgt über die jeweiligen Fachschaften der fünf veterinärmedizinischen Hochschulstandorte.

Der Vorstand
Der Vorstand ist die zentrale Entscheidungs- und Leitungsebene und kümmert sich um die strategische Ausrichtung sowie die bundesweite Koordination des Vereins.
Präsidium
Der Vorstand des bvvd setzt sich aus zwei zentralen Gremien zusammen, den Standortvertretungen und dem Präsidium.
- Jede der fünf Fachschaften stellt eine Standortvertretung, auch MEC (Member of Executive Committee) genannt.
- Das Präsidum wird aus den Reihen der Studierenden gewählt und bildet gemeinsam mit den Standortvertretungen den Vorstand des Verbandes.
Standortvertretungen / Member of Executive Committee (MEC)
Erweiterter Vorstand

Der erweiterter Vorstand unterstützt die Arbeit des Vorstandes und besteht aus den Leitungen der Arbeitsgruppen (AGs). Diese AGs decken verschiedene Themenbereiche ab und gestalten die inhaltliche Arbeit des Verbandes aktiv mit.

Geschäftsführung und Mitarbeitende
Zur Unterstützung der Vorstandsarbeit übernimmt eine ehrenamtliche Geschäftsführung, welche von der Mitgliederschaft benannt wird, geschäftliche Aufgaben wie Haushaltsführung und vertragliche Angelegenheiten. Zusätzlich beschäftigt der Verband angestellte Mitarbeitende, die sich um organisatorische und administrative Umsetzung kümmern.